Ulmenbretter – Rau
Ulmenbretter – Rau
WoodyWorks über diese Holzart:
Ulme ist eine ziemlich schwierig zu bearbeitende Holzart. Ulme ist aufgrund seines Musters ein wunderschönes Holz, weist jedoch häufig Äste und Risse auf. Berücksichtigen Sie dies also! Risse können gelöst werden, indem man sie an der Unterseite z. B. mit einem Schwalbenschwanz verbindet. Äste können mit formbarem Holz gefüllt werden.
Verarbeitung: Besäumt (fein gesägt).
Getrocknet: KD (8–10 %)
Lieferung: Auf Lager 1-3 Werktage, sonst 7-10 Werktage.
Informationen zu dieser Holzart:
Ringporiges Holz. Jahresringe fallen durch die großen Frühholzgefäße auf, die dem Holz ein attraktives Flammenmuster verleihen, die Maserung jedoch grob wirken lassen. Ulmenholz ist solide, zäh, relativ leicht und hat meist eine gleichmäßige Struktur. Kanadische Ulme oder Felsenulme ist schwerer, härter, stärker und widerstandsfähiger als europäische Ulme. Die Japanische Ulme ähnelt der Europäischen Ulme, hat jedoch eine gleichmäßigere Farbe und einen stärkeren Glanz. Es ist feiner in der Struktur, etwas weicher und zudem leichter zu verarbeiten. Gelegentlich wird amerikanische Ulme auf dem Markt angeboten. Das Kernholz der Europäischen Ulme ist hellbraun bis matt dunkelbraun, manchmal mit einem grünlichen Schimmer. Das Splintholz ist gelbweiß. Das Kernholz der Weichulme ist hellgraubraun bis rosabraun, das breite Splintholz ist grauweiß bis hellbraun. Das Kernholz der Rotulme ist rotbraun bis dunkelbraun gefärbt, mit schmalem grauweißem bis hellbraunem Splintholz. Aufgrund der Ulmenkrankheit (verursacht durch einen Pilz, der den Baum nach einigen Jahren abtötet) ist der europäische Ulmenbestand drastisch zurückgegangen. was bedeutet, dass Ulmenholz selten angeboten wird.